„Mediation ist ein außergerichtliches Verfahren der Konfliktbearbeitung, dass dem Ziel dient, in einem Konflikt eine einvernehmliche und für alle Seiten zukunftsorientierte Lösung zu finden.“

Was ist Mediation?

Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem die
Parteien mithilfe eines neutralen Dritten, dem Mediator, freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung ihres Konfliktes anstreben.

Im Gegensatz zum gerichtlichen Verfahren liegt das Ergebnis der Mediation in den Händen der beteiligten Parteien. Kein Richter entscheidet für die Konfliktparteien, sondern die Parteien sind es selbst die eine Entscheidung treffen und die Nachhaltigkeit einer Lösung erst möglich machen. Im Regelfall enden mehr als 70 % der durchgeführten Mediationen in einer einvernehmlichen Einigung.

Anwendungsbeispiele der Mediation

  • Nachbarschaftsstreitigkeiten
  • Familie, Ehe, Scheidung, Erbangelegenheiten
  • Wirtschaftsleben (Geschäftsbeziehungen)
  • firmeninterne Streitigkeiten, Arbeitsrecht
  • Mediation im Strafrecht (Täter-Opfer-Ausgleich)
  • Mediation im Gesundheitsbereich
  • Mietangelegenheiten (Vermieter, Mieter)
  • Konflikte im Alter (Senioren)
  • Schule (Lehrer, Schüler, Kollegium)

Warum Mediation?

  • Persönliche Beziehungen werden verbessert
  • Konfliktlösungskompetenzen werden erworben
  • Kreative und individuelle Lösungen werden erreicht
  • Konflikte werden schnell und zeitnah gelöst
  • Mediation ist kostengünstig
  • Konflikte werden eigenständig gelöst und Nachhaltigkeit erreicht
  • Entscheidungen werden keinem Richter übertragen, der eine Entscheidung trifft, die durchaus keinem der Konfliktparteien gerecht wird oder werden kann und die Nachhaltigkeit nicht gewährleistet

Wie läuft eine Mediation ab?

  1. Wird eine Mediation angefragt, bereitet der Mediator für die Konfliktparteien das Gespräch vor. In diesem Gespräch werden die Rahmenbedingungen für eine Mediation geklärt und ein Mediationsvertrag zwischen den beteiligten Konfliktparteien und dem Mediator geschlossen.
  2. Es erfolgt eine Themensammlung mit den dazugehörigen Konfliktfeldern. Diese werden gewichtet und die für die  Entscheidungen nötigen Daten zusammengestellt.
  3. Die hinter den Positionen der Parteien stehenden Interessen werden herausgearbeitet. Es geht um das Verstehen der eigenen Seite als auch um das Verstehen der anderen Seite.
  4. In kreativer Form werden Ideen, Möglichkeiten, Optionen zur möglichen Lösung gesammelt. Anschließend werden diese bewertet und in Bezug auf Wirtschaftlichkeit und praktischer Umsetzung geprüft.
  5. Von den Parteien werden vorläufige Lösungen ausgehandelt.
  6. Die gefundenen Lösungen werden geprüft und rechtlich verbindlich abgeschlossen.

Dauer und Kosten der Mediation?

    • Eine Mediation verläuft in der Regel in 2-5 Sitzungen.
    • Eine Sitzung dauert in der Regel 1,5 Stunden bis 2 Stunden.
    • Nach einem Informationsgespräch kann ich den Umfang der Mediation einschätzen und Ihnen den Stundensatz berechnen.
    • Die Kosten werden meistens zwischen den Konfliktparteien aufgeteilt.

    Kontakt